Antaios-Rundbrief 48/2024

Mittwoch, 11. XII.

Liebe Leser,

unsere Roman-Reihe ist auf acht Bände angewachsen. Sie beschert mir die beste Leserpost, prägt aber das Gesicht des Verlags nicht: Antaios wird nach wie vor als Schnittstelle zwischen Kultur und Metapolitik wahrgenommen und beschrieben.

Das stimmt alles, der Remigration-Kracher ist eben auch bei uns erschienen, und die Reihe Kaplaken ist nach wie vor im deutschen Sprachraum die wichtigste Essay-Reihe von rechts.

Aber die Arbeit an Romanen hat zugenommen und wird wichtiger: Romane erschließen die Welt anders als Sachbücher. Außerdem, und das ist heute natürlich auch ein Argument, eignen sie sich besser als Weihnachtsgeschenk. Unten: Empfehlungen, natürlich gleich am Anfang der neue.

Ihr Verleger
Götz Kubitschek

Jakob Knudsen: Der alte Pfarrer – 22 €

Diesen Roman hat der Publizist und Übersetzer Jörg Seidel für Antaios entdeckt und ins Deutsche übertragen.

Der alte Pfarrer ist einer, der Experimente und Phantastereien ganz und gar nicht mag. Jüngst ist es das an Tolstoi orientierte Urchristentum: Der Weltfrieden könne erreicht werden.

Dies predigt ein windiger Geistlicher, der sich in der Gemeinde festsetzen möchte und auf die souveräne, sarkastische Gegenwehr des alten Pfarrers trifft. Er geht so weit, daß er ein Tötungsdelikt vertuscht: Denn der Totschlag geschah aus gutem Grund, und der Täter ist der Dreh- und Angelpunkt der dänischen Gemeinde und ihres Wohlstands.

Der alte Pfarrer: Weil es um die Verteidigung der Ordnung gegen das Experiment geht, sind die Dialoge sehr aktuell, auf eine fast zynische Weise übertragbar auf unsere Lage - und damit auch eine Lehre: Was hat sich eigentlich so wesentlich geändert seither?

Der alte Pfarrer ist Teil der Roman-Reihe bei Antaios. Alle Abonnenten der Reihe werden automatisch beliefert und müssen nicht extra bestellen! Darüber hinaus stehen rund 500 Bände für den freien Verkauf zur Verfügung.

Der alte Pfarrer, gebunden, 184 Seiten – hier bestellen.

Richard Hasemann: Nasses Brot – 26 €

2. Auflage, auf vielfachen Wunsch von Lesern, die noch nicht zum Zuge kamen oder ein Exemplar verschenken wollen.

Mai 1945, südlich von Prag, deutsche Soldaten geraten in russische Kriegsgefangenschaft. Verschleppung, endlose Fahrt, unvorstellbare Kälte, Monate und Jahre nagenden Hungers und härtester Arbeit – ein bißchen Kameradschaft, ständige Gerüchte, ein Leben und ein Zugrundegehen ohne jede Hoffnung.

Ernst Jünger schrieb 1952 an seinen Verleger: „Allnächtlich lese ich jetzt ‚Nasses Brot’ und bin schon beim letzten Drittel angelangt. Das Buch macht einen außer­ordentlichen Eindruck auf mich. Noch an keinem Punkte der Weltliteratur fand ich die Begegnung mit dem Elementarreich so überzeugend und schonungslos geschildert wie hier. Das Buch muß unter einem Albdruck geschrieben sein."

Das Nachwort steuerte ich bei – und will es als Verbeugung vor Hasemanns Lebens- und Schaffenskraft verstanden wissen. 

Nasses Brot, gebunden, 416 Seiten – hier bestellen.

Roman-Reihe – sieben Bände – 150 €

Die Roman-Reihe, zu der Nasses Brot und Der alte Pfarrer gehören, ist auf acht Bände angewachsen und wird am Ende (mindestens) zehn Bände umfassen.

Neben Knudsen und Hasemann gehören dazu:
+ Albert Wass: Gebt mir meine Berge zurück!
+ Helmut H. Schulz: Dame in Weiß
+ Robert Neumann: Sintflut
+ Hubert E. Gilbert: Larissa
+ ein Überrraschungsroman, der den Abonnenten vorbehalten ist.

Wir haben noch 25 Pakete vorrätig, danach ist Albert Wass auch vergriffen. Die noch lieferbaren Bände kosten zusammen 150 € (in Einzelpreisen wären es fast 170 €) – hier bestellen.

Drieu la Rochelle: Die Strohhunde – 25 €

Der inoffizielle Nachfolgeroman von Die Unzulänglichen

Wir schreiben Sommer 1942, und mehr als die Hälfte Frankreichs ist von der deutschen Wehrmacht besetzt. In einem Landhaus unweit der Atlantikküste, das ein bedrohliches Geheimnis birgt, führt das Schicksal eine Reihe von Charakteren zusammen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Während an der fernen Ostfront der deutsche Angriff auf Stalingrad vorbereitet wird und ein alliierter Landungsversuch bei Dieppe katastrophal scheitert, entfaltet sich in den nordfranzösischen Sümpfen im Kleinen ein Ringen um die Zukunft Frankreichs, um die Seele Europas – und um die Bedeutung von Jung und Alt, Mythos und Realismus, Treue und Verrat.

Die Strohhunde, geschrieben 1943 und aufgrund der sich überschlagenden Ereignisse nach der alliierten Invasion erst 1964 in Frankreich veröffentlicht, kann als der politische Bekenntnisroman des überzeugten Europäers Pierre Drieu la Rochelle gelesen werden und stellt eine inoffizielle Fortsetzung seines legendären Werkes Die Unzulänglichen dar.

Zur Veranschaulichung wurde der Roman um ein unveröffentlichtes Dramenfragment des Autors ergänzt, das seine Beschäftigung mit Motiv und Person des Judas Ischariot erhellt. Beide Schriften liegen hiermit erstmals in deutscher Übersetzung vor.

Die Strohhunde, gebunden, 312 Seiten – hier bestellen!

Jean Raspail: Der König jenseits des Meeres – 20 €

Nach Jean Raspails Roman Der König jenseits des Meeres wurde häufig und zum Teil ungehalten gefragt – warum diese erstmalige Übersetzung ins Deutsche so exklusiv nur für wenige Leser aufgelegt worden sei!

Die Antwort ist einfach: Das ist der Sinn des Exklusiven. Aber nun ist er ja da, der Nachdruck dieses richtig typischen Raspail-Romans:

Nachkommen rechtmäßiger Herrscher beziehen mutig und symbolisch verlorene Posten und pflanzen ihr Banner auf. Die Politik weiß mit derlei Handlungen nicht umzugehen, der Der König jenseits des Meeres entfaltet sein Wirkung, das verborgene Reich entsteht.

Raspail: Das ist pure politische Romantik und ins Leben übersetzte Poesie. Es ist die Wiederverzauberung der Welt.

Der König jenseits des Meeres, Broschur, 192 Seiten – hier bestellen.

Telefonisch nimmt der Vertrieb unter 034632-904396 Ihre Bestellung entgegen. Bei einem Bestellwert bis zu 12 € betragen die Portokosten 1,60 €, bis 70 € betragen sie 2,80 €, ab 70 € ist die Lieferung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland portofrei.

Diese E-Mail wurde an {email} gesendet.
Sie können sich hier vom Rundbrief abmelden.

Impressum

Verlag Antaios e. K.
Oberdorf 24
Rittergut Schnellroda
06268 Steigra

Tel.: 034632-904396
Fax: 034632-904397
E-Mail: [email protected]

Inh. Götz Kubitschek
USt.-ID: DE224547560
Registergericht Stendal, HRA 4730