Antaios-Rundbrief 12/2025
Dienstag, 22. IV.
Liebe Leser,
wissen Sie, was ich wahrnehme? Eine von den Umfragewerten und dem Verhinderungsspagat ausgelöste Leselust.
Unsere Kunden möchten verstehen, warum die Dinge liegen, wie sie liegen. Was ist wie - und wo wäre da mein Platz? Wie erkläre ichs dem Nachbar, der es einfach nicht kapieren will?
Wir haben im ersten Quartal des Jahres auf knappere Formate gesetzt - auf die Reihe Kaplaken und auf die Zeitschrift Sezession. Die dickeren Brocken sind in Arbeit, der Vorteil des schmaleren Textes liegt auf der Hand: Hat man in der Tasche, kann man zwischendurch lesen, ist überschaubar.
Unten das, was jüngst erschien. Sie wissen, daß Kositza signiert?
Ihr Götz Kubitschek
|
Es soll ein Zeichen durchschlagenden Erfolgs sein, wenn eine politische und weltanschauliche Richtung Frauen als Wähler und Leser gewinnt.
Bei uns ist es so: Männer wählen und argumentieren rechts, Frauen, auch die jüngeren, noch immer links. Woran mag das liegen? Kann man es ändern? Was müßte man tun?
Kositza beschreibt den rechten Mann, legt eine Typenlehre vor und berichtet aus ihrem reichen Erfahrungs- und Beobachtungsschatz als Frau in der "Szene". Ihr Text mündet in einen Aufruf - der sich an wen wohl richtet?
Jedenfalls: Kositza signiert jedes Buch.
Geschlecht und Politik - hier bestellen.
(Man kann Kositzas Bändchen und die beiden unten folgenden übrigens als gesamte Staffel zu einem ermäßigten Paketpreis beziehen - für nur 25 €: hier bestellen.)
|
|
95 - Hofmannsthal / Borchardt – 10 €
Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt hielten 1927 jeweils einen Vortrag vor Münchner Akademikern. Hofmannsthals Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation wurde frenetisch gefeiert. Er prägte darin den Begriff von der "Konservativen Revolution".
Rudolf Borchardt knüpfte an, nahm die Stoßrichtung auf und bezeichnete das, was er forderte, als Schöpferische Restauration.
Zwei Grundlagentexte unserer Weltanschauung - mit einem kundigen Nachwort versehen von Thor v. Waldstein.
Beide Reden - hier bestellen. (Und für den ermäßigten Paketpreis mit den anderen beiden Bändchen - hier bestellen.)
|
 |
96 - Kießling - Antisemitismus - 10 €
Ein ganz schwieriges Thema, eine verblüffende Perspektive: Das Wort "Antisemitismus" ist eine Totschlag-Vokabel, wenn es grundlos gegen rechts verwendet wird. Was aber könnte damit gemeint sein, wenn man die Ablehnung der Juden und ihrer Religion so ernst nimmt wie alles, was "ist"?
Kießlings Essay ist ein Wagnis. Er beschreibt den Antisemitismus als Konstante und seine Auswirkungen als Bumerang: Staatsgebilde, die ihre Juden vertrieben, fielen zurück.
Diese These trägt den Text. Ist das verwegen? Ich möchte es mit dem Untertitel sagen: Es ist eine Frage und ein Versuch. Also: Es ist Kaplaken-Stil!
Antisemitismus – hier bestellen. (Und für den ermäßigten Paketpreis - hier bestellen.)
|
 |
Sezession 125 - rechts? - 12 €
Es spitzt sich zu - so ist mein Editorial zur 125. Sezession überschrieben, ...
... und weil das so rasant vonstatten geht, hat es eine Zweimonatszeitschrift nicht leicht: Sie muß grundsätzlich bleiben, obwohl die Entwicklung galoppiert. Was läge derzeit näher, als wieder einmal darüber nachzudenken, warum das Rechte das Richtige ist? Eben.
Deshalb schreibt Lehnert über den rechten Thomas Mann, Jochum über die Wirklichkeit, Liebnitz über den Liberalismus und die Freiheit und Kaiser über die Geschichte der Neuen Rechten.
Kositza hat mit Frank Franz ein Gespräch geführt, Seidel eines über den "Boomer", außerdem haben wir im Heft Beiträge über Deutsch als Fremdsprache und über die Deutschen und ihren Humor.
Sezession 125 - hier Inhaltsverzeichnis einsehen und bestellen.
|
Telefonisch nimmt der Vertrieb unter 034632-904396 Ihre Bestellung entgegen. Bei einem Bestellwert bis zu 12 € betragen die Portokosten 1,60 €, bis 70 € betragen sie 2,80 €, ab 70 € ist die Lieferung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland portofrei.
|