Antaios-Rundbrief 30/2025

Mittwoch, 15. X.

Liebe Leser,

das Themenheft "Arbeit" der Zeitschrift Sezession ist erschienen - es versammelt die Vorträge der Sommerakademie, die zum selben Thema stattfand und deren Mitschnitte zum Teil im Kanal Schnellroda auf YouTube veröffentlicht sind.

Für die Abonnenten sind die Hefte heute zur Post gegangen, sie sollten vor dem Wochenende noch eintreffen. Für den freien Verkauf sind gerade einmal 150 Hefte übrig, mein Fehler: Es kamen ordentlich Abos dazu, und ich habe die Druckauflage nicht erhöhen lassen.

Außerdem unten im Angebot: ältere Sezession-Hefte - und eine Beigabe für jeden, der nun eines der Hefte bestellt.

Natürlich wird die Sezession auch auf der Büchermesse SeitenWechsel vertreten sein - haben Sie sich schon angemeldet?

Gruß!
Kubitschek, Verleger

Sezession 128 - 12 €

Man kann den Umstand, daß man arbeiten muß, als notwendiges Übel und als Ausbeutungsmechanismus begreifen: Man kann in der Arbeit aber auch etwas anderes sehen als bloß einen "Job": einen Beruf nämlich, also den Ruf hin zu einem Anspruch an sich selbst und ein Werk.

Hält uns die Arbeit von etwas ab oder ist sie Teil unserer Identität und Ausdruck unseres Zugriffs auf das Leben?

  • Michael Henkel, Felix Dirsch und Volker Mohr stellen im Themenheft "Arbeit" solche grundsätzlichen Fragen und gehen auf Luther, Marx, Arendt und Gehlen zurück.
  • Außerdem zeigt Erik Lehnert, was in Jüngers "Der Arbeiter" bereits vorgedacht und geahnt wurde.
  • Ellen Kositza, Benedikt Kaiser und Martin Sellner werden konkret: Wie ist es mit der Vorstellung von "leichtem Geld", wie steht die AfD zur Arbeit und auf welchen Feldern wird die KI wüten? Kann sie kreativ zerstören?

Dazu wie immer: Rezensionen und Literaturberichte, und diesmal zusätzlich ein Begriffslexikon: Arbeiterwohlfahrt, Arbeit macht frei, Entfremdung undsoweiter.

Sezession 128, nur 150 Exemplare - hier Inhalt einsehen und bestellen.

Sezession 127 - 12 €

Das August-Heft ist eines ohne Themenschwerpunkt, aber mit zwei roten Fäden:

  • Felix Dirsch fragt nach dem Zustand der Demokratie, Johannes Poensgen beschreibt die Falle des Populismus, ich verabschiede mich von Krah - das ist der eine Faden.
  • Den anderen nimmt Erik Lehnert mit einer Reise nach Königsberg auf. Mario Kandil schreibt über die deutschen Nachkriegsverluste, Stefan Scheil über Rüstung und Kriegstreiberei und Konrad Weiß über die Deutschen in der Fremdenlegion, gerade nach dem II. Weltkrieg, und Günter Scholdt rekapituliert und empfiehlt Nachkriegsromane.

Außerdem stellt der junge russische Publizist Filipp Fomitschow eine entscheidende Frage: "Wie weiter mit Rußland?"

Sezession 127 - hier Inhalt einsehen und bestellen.

Auch von Sezession 126 - Thema: "Bauernkrieg" - ist noch ein wenig Vorrat da - hier Inhalt einsehen und bestellen.

Zwei Notizhefte - 10 €

Seit einigen Monaten gibt es neue Antaios-Notizhefte, in der Gestaltung angelehnt an den Bühnenaufbau unserer Veranstaltungen, mit Motiven aus dem diesjährigen Antaios-Wandkalender.

  • Die beiden Motive sind nicht einzeln zu haben - nur im Doppel für zehn Euro.

Technische Angaben: zwischen A6 und A5, 96 Seiten, unliniert, gut beschreibbares Papier natürlich.

  • Bis zum kommenden Montag gilt: Wer eines oder mehrere der oben angebotenen Sezession-Hefte bestellt, erhält ein Notizheft beigelegt. Das Motiv: das wird zugewürfelt, da können wir Wünsche nicht berücksichtigen!

Zwei Notizhefte – hier bestellen.

Telefonisch nimmt der Vertrieb unter 034632-904396 Ihre Bestellung entgegen. Bei einem Bestellwert bis zu 12 € betragen die Portokosten 1,60 €, bis 70 € betragen sie 2,80 €, ab 70 € ist die Lieferung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland portofrei.